Tippen Sie auf das Bild zum vergrößern
Abbildung/Farbe kann abweichen
TENA® discreet Maxi Night Einlagen
- Produktbeschreibung
- Kundenmeinungen9
Produktinformationen
TENA® discreet Maxi Night Einlagen
Sicherer Auslaufschutz in der Nacht
Von verstärktem nächtlichen Harndrang sind viele Menschen betroffen. Ursachen dafür sind häufig der Konsum von zu viel Koffein und Alkohol in den Abendstunden, fortschreitendes Alter, Schlaflosigkeit oder etwaige Nebenwirkungen von Medikamenten. Geht der nächtliche Harndrang mit ungewolltem Urinverlust wie z.B. bei einer Blasenschwäche einher, können spezielle Hygieneprodukte helfen. TENA® discreet Maxi Night Einlagen bieten verlässlichen Dreifachschutz vor Auslaufen, Feuchtigkeit und Gerüchen. Die Einlagen mit sehr hoher Saugfähigkeit wurden speziell für die Nachtstunden entwickelt. Sie sind besonders lang und im hinteren Bereich breiter gestaltet im Vergleich zu TENA® discreet Maxi Einlagen. Das verhindert ein Auslaufen im Liegen und sorgt die ganze Nacht für einen erholsamen Schlaf.
Für ungestörten Schlaf
Trocken und sicher durch die Nacht. TENA® discreet Maxi Night Einlagen schützen bei ungewolltem Harnverlust in den Nachtstunden und verhindern wirksam das Auslaufen im Liegen. Flüssigkeit wird sofort aufgenommen und ins Innere der Einlage geleitet. Die sanfte, textilartige Oberfläche hält die Haut zusätzlich trocken und kann so unangenehmen Reizungen entgegenwirken. Zum Schutz der Haut sind alle Materialien dermatologisch getestet. Ungewollte Gerüche werden dank Mikro-Frischeperlen im Geruchsneutralisierer Fresh Odour Control verhindert. Die weichen, elastischen Seitenbündchen sorgen zudem für bequemen Tragekomfort und passen sich auch im Schlaf jeder Bewegung an.
Die Vorteile von TENA® discreet Maxi Night Einlagen:
- Auslaufschutz im Liegen
- Ideal bei mittlerer bis starker Blasenschwäche
- Dreifachschutz vor Auslaufen, Feuchtigkeit und Gerüchen
- Fresh Odour Control gegen Geruchsbildung
- Aus weichem Material für eine angenehme Passform
- Einzeln verpackt
- Dermatologisch getestet
FAQs
Wodurch kommt es zu einem verstärkten Harndrang in der Nacht?
Mit zunehmendem Alter ist es - bedingt durch körperliche Veränderungen - natürlich, häufiger zur Toilette zu müssen. Ein- bis zweimal pro Nacht sind völlig normal, da die Blase älterer Menschen weniger Urin fassen kann und der Blasenmuskel an Elastizität verliert. Zusätzlich können auch bestimmte Gewohnheiten zu einem nächtlichen Harndrang führen, wenn die betroffene Person z.B. harntreibende Lebensmittel oder koffeinhaltige Getränke und Alkohol zu sich nimmt.
Hilft es bei Blasenschwäche weniger zu trinken?
Nein, das ist keine geeignete Maßnahme. Zum Schutz der Gesundheit und insbesondere zur Vermeidung von Harnwegsinfektionen beträgt die optimale Flüssigkeitsversorgung etwa 30 ml pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Eine Frau, die 65 kg wiegt, kommt dabei auf knapp zwei Liter täglich. Entscheidend ist, was man trinkt. Empfehlenswert ist der Verzicht auf koffeinhaltige Limonaden, Tees und Kaffee sowie auf alkoholische Getränke. Stattdessen helfen Wasser und ungesüßte Kräuter- und Früchtetees den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.