Tippen Sie auf das Bild zum vergrößern
Abbildung/Farbe kann abweichen
Amorolfin ratiopharm 5% wirkstoffhaltiger Nagellack
- Produktbeschreibung
- Kundenmeinungen
Mit Amorolfin zuverlässig Nagelpilz beseitigen
In Deutschland sind circa 10 Millionen Menschen von Nagelpilz betroffen. Meist wurde vorher eine Fußpilz-Infektion oder ein Pilz der Finger nicht behandelt und hat sich auf den bzw. die Nägel ausgebreitet.
Besonders ältere Menschen sind gefährdet, da sie häufig ein schwächeres Immunsystem als jüngere Menschen besitzen. Als zusätzliches Risiko können Durchblutungsstörungen eine Rolle spielen. Für die Behandlung von Nagelpilz ist Amorolfin ein bewährter Wirkstoff.
- Amorolfin-ratiopharm ist ein medizinischer, transparenter Nagellack.
- Er kann das Wachstum des Nagelpilzes durch die Zerstörung der Pilzhülle hemmen.
- So kann durch dieses Arzneimittel schließlich der ganze Pilz absterben.
- Der Wirkstoff zieht in den befallenen Nagel ein, um dort seine Langzeitwirkung zu entwickeln.
- Eine Behandlung mit diesem Nagelpilz-Nagellack ist daher nur einmal wöchentlich notwendig. Amorolfin-ratiopharm besitzt eine Depot-Wirkung, die bei der langwierigen Behandlung von Nagelpilz sehr vorteilhaft ist.
- Falls ein Fingernagel betroffen ist, kann die Behandlungsdauer bis sechs Monate betragen.
Ein Nagelpilz tritt aber häufiger an einem Fuß auf. Dort kann er sich aus einem Fußpilz, der nicht behandelt wurde, entwickeln. Manchmal dauert die Behandlung in diesem Fall neun bis zwölf Monate, da der Pilz mit dem Nagel herauswachsen muss.
Schutz vor einer Nagelpilz-Infektion
Durch Feuchtigkeit und mangelnde Hygiene an bestimmten Örtlichkeiten erhöht sich die Gefahr einer Nagelpilzinfektion. Daher sollten Sie in öffentlichen Einrichtungen wie Saunen oder Schwimmbädern nie barfuß gehen. Außerdem sollten Betroffene Socken, Badetücher und Bettwäsche bei 60 Grad waschen.
Zusätzlich ist es wichtig, zu enge Schuhe zu meiden und atmungsaktive Materialien zu bevorzugen. Damit Ihre Schuhe vollständig trocknen können, sollten Sie stets unterschiedliche Schuhe tragen.
Besonders für Menschen, die zu den Risikogruppen Diabetiker oder Personen mit Durchblutungsstörungen zählen, sind diese Tipps empfehlenswert. Eine regelmäßige Pflege Ihrer Nägel ist sehr wichtig. Bei den ersten Anzeichen einer Nagelpilzinfektion ist sofortiges Handeln erforderlich. Je früher Sie einen Nagelpilz wie beispielsweise mit dem medizinischen Nagellack von Amorolfin behandeln, desto eher kann eine vollständige und schnelle Heilung stattfinden.
Anwendung
Amorolfin-ratiopharm 5% ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel. Amorolfin-ratiopharm 5% wird zur Behandlung von Nagelpilz (verursacht durch Dermatophyten und Hefen) angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80% (insbesondere im vorderen Bereich).
Behandeln Sie die befallenen Nägel wie unten beschrieben. Die Nägel sollten einmal oder zweimal pro Woche über maximal 6 bis 7 Monate lang behandelt werden.
- Nägel wachsen langsam, daher kann es 2 oder 3 Monate dauern, bevor Sie eine Verbesserung sehen können.
- Es ist wichtig, die Anwendung des Nagellacks fortzusetzen, bis die Infektion abgeklungen ist und gesunde Nägel nachgewachsen sind.
Die folgenden Schritte sollten bei jedem befallenen Nagel sorgfältig befolgt werden:
- Schritt 1: Feilen Sie den Nagel
Feilen Sie die befallenen Nagelbereiche einschließlich der Nageloberfläche vor der ersten Anwendung mit der mitgelieferten Nagelfeile so gut wie möglich ab.
ACHTUNG: Verwenden Sie die für befallene Nägel verwendeten Nagelfeilen nicht für die Pflege gesunder Nägel, da sich die Infektion ansonsten weiter ausbreiten kann. Achten Sie darauf, dass auch kein anderer die Feilen aus Ihrem Set verwendet, um die Ausbreitung der Infektion zu vermeiden. - Schritt 2: Reinigen Sie den Nagel
Verwenden Sie einen der mitgelieferten mit Isopropanol getränkten Tupfer (oder Nagellackentferner) um die Nageloberfläche zu reinigen. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 bei jedem befallenen Nagel. - Schritt 3: Tragen Sie den Nagellack auf
Tauchen Sie einen der wieder verwendbaren Spatel in das Nagellackfläschchen ein. Der Nagellack darf nicht am Rand des Fläschchens abgestreift werden, bevor er aufgetragen wird. Tragen Sie den Nagellack gleichmäßig über die gesamte Nageloberfläche auf. Wiederholen Sie diesen Schritt bei jedem befallenen Nagel. Lassen Sie den/die behandelten Nagel/Nägel 5 Minuten lang trocknen. - Schritt 4: Reinigen Sie den Spatel
Die mitgelieferten Spatel sind wieder verwendbar. Es ist jedoch wichtig, sie nach Beenden jeder Behandlung gründlich mit demselben mit Isopropanol getränkten Tupfer, den Sie für die Nagelreinigung verwendet haben, zu reinigen. Vermeiden Sie es, frisch behandelte Nägel mit dem Tupfer zu berühren. Verschließen Sie das Nagellackfläschchen fest. Entsorgen Sie den Tupfer gewissenhaft, da er entflammbar ist.
Bevor Sie den Nagellack wieder verwenden, müssen Sie den alten Nagellack zuerst mit einem mit Isopropanol getränkten Tupfer von Ihren Nägeln entfernen und die Nägel gegebenenfalls wieder abfeilen. Wiederholen Sie die Anwendung des Nagellacks wie oben beschrieben.
Sobald der Nagellack getrocknet ist, wird er von Seife und Wasser nicht beeinträchtigt, so dass Sie Ihre Hände und Füße wie üblich waschen können. Die Lackschicht aus Amorolfinratiopharm 5 % auf den Fingernägeln kann jedoch beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln (Nitroverdünner, Terpentinersatz usw.) angelöst oder entfernt werden. Daher müssen Sie bei Arbeiten mit solchen Mitteln zum Schutz der Lackschicht undurchlässige Handschuhe tragen.
Es ist wichtig, den Nagellack weiter zu verwenden, bis die Infektion abgeklungen ist und gesunde Nägel nachgewachsen sind. Dies dauert im Allgemeinen 6 bis 7 Monate. Mit dem Herauswachsen des erkrankten Nagels sehen Sie den gesunden Nagel nachwachsen.
Hinweise
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % ist erforderlich:
- wenn Sie an der Zuckerkrankheit (Diabetes) leiden.
- wenn Sie wegen eines schwachen Immunsystems in Behandlung sind.
- wenn Sie an Durchblutungsstörungen leiden.
- wenn Ihr Nagel schwer geschädigt oder entzündet ist.
- wenn Sie an entzündlichen Veränderungen in der Umgebung der Nägel leiden.
- bei Fehlernährung.
- bei Alkoholmissbrauch.
Weiterhin ist zu beachten, wenn Amorolfin-ratiopharm 5 % in Ihre Augen oder Ohren gelangt, waschen Sie es unverzüglich mit Wasser aus und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, Apotheker oder das nächstgelegene Krankenhaus.
Vermeiden Sie, dass der Nagellack mit Schleimhäuten in Kontakt kommt (z. B. Mund und Nasenlöcher). Atmen Sie ihn nicht ein. Es liegen noch keine Erfahrungen bei Säuglingen und Kindern vor. Bei Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Sie können den Nagellack anwenden, während Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden. Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen bei der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % in Schwangerschaft und Stillzeit vor. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Inhaltsstoffe
Der Wirkstoff ist Amorolfin.
1 ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 55,74 mg Amorolfinhydrochlorid (entsprechend 50 mg Amorolfin).
Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol, Ethylacetat, Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) (Ph.Eur.), Butylacetat, Triacetin.